Wenn Ihr alle Dinge beisammen habt, kann es losgehen:
Gebt ¼ Liter von dem Apfel- oder Traubensaft in einen Topf und erwärmt diesen. Den Zucker, die Zimtstange und die der Länge nach aufgeschlitzte Vanilleschote gebt Ihr auch dazu und last alles etwas 1-2 Minuten bei mäßiger Hitze köcheln.
Ein Tipp von Willi Wasser:
Bitte lasst Euch dabei von einem Erwachsenen helfen, denn bei dem Hantieren auf dem Herd hat man sich schnell die Finger verbrannt.
Diesen Sud lasst Ihr jetzt etwas abkühlen.
Den Waldmeister bindet Ihr an den unteren Blattenden mit einem Faden zusammen und hängt Ihn in eine große Bowlenschüssel (eine große Salatschüssel tut es natürlich auch). Den abgekühlten Sud gießt Ihr nun darüber und gebt auch den restlichen Apfel- oder Traubensaft dazu.
Jetzt muss das Ganze an einem kühlen Ort 1- 2 Stunden ziehen.
Das bedeutet: die Aromen sollen sich in Ruhe vermischen und der Waldmeister-Geschmack soll von den Blättern in die Flüssigkeit übergehen.
Nach dieser Wartezeit entfernt Ihr den Waldmeister, Zimtstange und Vanilleschote aus der Bowle. Dann gießt Ihr noch das Wasser oder – wenn Ihr es lieber prickelnd mögt – das Mineralwasser dazu.
Und nun könnt Ihr Eure Familie und Eure Freunde mit einer erfrischend leckeren, selbstgemachten Waldmeister-Bowle bewirten. Die werden staunen – und nach dem ersten Glas um Nachschlag betteln.
Ein kleiner Tipp noch von Willi Wasser:
Gebt doch noch ein paar Scheiben von geschälten Kiwi-Früchten mit in die Bowle oder dekoriert die Ränder der Trinkgläser damit. Das sieht nicht nur richtig toll wie ein richtiger Cocktail aus, der erfrischende Kiwigeschmack passt auch sehr gut zu Eurer Waldmeister-Bowle.