Beobachtet, was nun geschieht: Wenn das Wasser an der schwarzen Farbe vorbeikommt, nimmt es die Farbe zum Teil mit sich. In den Farbbändern, die sich nun langsam über dem Punkt bilden, könnt Ihr Wolken mit verschieden Farbtönen erkennen. Blau, Gelb, Rot und ihre Mischungen wie Grün und Violett werden erkennbar.
Mit diesem Versuch zerlegt Ihr also das Schwarz quasi wieder in seine Einzelbestandteile und Ihr erkennt auf diese Weise, dass Schwarz gar nicht als reines Schwarz existiert, sondern eigentlich nur eine Mischung aus verschiedenen Farben ist.
Das Wasser verdünnt die Filzstiftfarbe und nimmt sie auf seinem Weg nach oben mit. Dabei verdunstet immer mehr Wasser und ein Teil der Farbe bleibt am Papier hängen. Die einzelnen Farben sind verschieden leicht vom Wasser zu transportieren, also können sie auch nur verschieden weit mitgenommen werden. Am Ende bildet auf diese Weise jede Farbe einen Streifen auf dem Papier.
Mit diesem Versuch habt Ihr Euch schon als richtige kleine Wissenschaftler qualifiziert, die Profis aus der Chemie und Physik führen in ihren Laboren ein ganz ähnliches Verfahren wie unser Experiment durch, das nennt sich „Chromatographie“. Das ist griechisch und bedeutet ins Deutsche übersetzt “Farbenschreiben“.
Vielleicht hat Euch dieser Versuch neugierig gemacht, auch andere Farben auf ihre Zusammensetzung zu untersuchen. Ihr könnt dieses Experiment auf die gleiche Weise auch mal mit braunen, lila- der orangenfarbenen, sowie grünen oder türkisen Filzstiften durchführen. Ihr werdet Verblüffendes über das Geheimnis auch dieser Farben herausfinden.